26.10.2015 - "Bei Verdacht Tel. 117 – Gemeinsam gegen Einbrecher"

Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen verhindern – dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekäm¬pfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantons¬polizei Zürich zusammen mit dem Zentral¬schweizer Polizeikonkordat und weiteren Polizeikorps durch. Dabei setzt die Polizei auf eine erhöhte Patrouillen- und Kontrolltätigkeit sowie die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Über die Notrufnummer 117 sollen verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei mitgeteilt werden, Tag und Nacht.

Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit nimmt die Zahl der Einbrüche tendenziell zu. Einbrecher nutzen sowohl die düsteren Tage als auch die früh einsetzende Dämmerung und dringen vorzugsweise spontan in Einfamilienhäuser sowie Parterrewohnungen von Mehrfamilienhäusern ein. Gemeinsam mit den beteiligten Polizeikorps und Partnerorganisationen wollen die Zentralschweizer Polizeikorps die Bevölkerung miteinbeziehen, gemeinsam stark sein und Einbrüche verhindern. Mit neuen Plakatsujets und Flugblättern in leuchtenden Farben sowie einem Kurzfilm soll die Bevölkerung sensibilisiert, aufmerksam gemacht und dazu motiviert werden, bei Verdacht Telefon 117 anzurufen.

Verdächtige Situationen können sein:

• Unbekannte Personen, die im Quartier herumstreifen.

• Unbekannte Fahrzeuge, die „suchend“ durch das Quartier fahren.

• Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder das Splittern von Holz.

Begleitet werden diese Massnahmen durch eine verstärkte Patrouillen- und Kontrolltätigkeit. Die präventiven und repressiven Aktionen dauern bis Ende Februar 2016. Mit dem Start der Aktion spricht auch die ganze Schweiz über Einbruchschutz. Die Zentralschweizer Polizeikorps unterstützen den durch die Schweizerische Kriminalprävention koordinierten ersten „Nationalen Tag des Einbruchschutzes“ vom 26. Oktober 2015 mit erhöhter Patrouillentätigkeit und mit Gesprächen mit der Bevölkerung zum Thema „Bei Verdacht – Telefon 117“.

Mediensprecher / Stv C Kommunikation

Urs Wigger
info.polizei (at) lu.ch
www.polizei.lu.ch

Zur Übersichtsseite